Mnztelefon auf dem Zimmer - Damals in der Sportschule 11FREUNDE

Publish date: 2024-05-20

Klaus Halm ist quasi die letzte Bas­tion eines deut­schen Hei­lig­tums. Wer zu ihm gelangen will, muss durch den Wald laufen, 89 steile Stufen hinauf. Der Platz­wart lebt wie ein Ein­siedler auf dem Gelände der Sport­schule Hennef. Seine Woh­nung befindet sich unter­halb der Spiel­fläche der ihm anver­trauten Plätze. Wenn oben trai­niert wird, sitzt er genau dar­unter im Wohn­zimmer, in seinen vier Wänden. Genau genommen logiert er bereits seit 1950 unter der Gras­narbe. Schon sein Vater hat sich hier um die Platz­pflege geküm­mert, in der grünen Oase zwi­schen Ber­gi­schem Land und Wes­ter­wald.

Als Vater Halm vor 57 Jahren als Platz­wart anfing, war das 25 Hektar große Gelände so etwas wie das Hotel Adlon des DFB, jeden­falls im Selbst­ver­ständnis des Fuß­ball­ver­bands Mit­tel­rhein – und er einer der wich­tigsten Mit­ar­beiter. Damals waren selbst die Stipp­vi­siten von Kamerun (1960) und Guinea (1968) ein Indiz der Bedeu­tung, akri­bisch ver­merkt im Gäs­te­buch. Die moderne Aus­stat­tung und ihre Abge­schie­den­heit waren die Stärken der Sport­schule, der Erfolg des deut­schen Fuß­balls der Maß­stab ihres Erfolgs. Helmut Schön, Jupp Der­wall und Franz Becken­bauer kamen immer wieder dorthin, wo Sepp Her­berger schon im März 1954 unter­ge­kro­chen war.

»Was früher das Walzen war, ist heute das Auf­kämmen«

Klaus Halm ist jetzt 60 – und gehört zum letzten Auf­gebot der alten Garde. Das Gras muss heute nicht mehr ganz so häufig gemäht werden. Es gibt jetzt auch in der Sport­schule einen Kunst­ra­sen­platz. Das soll im Winter prak­ti­scher sein, auch wenn es klingt, als würde im All Eng­land Lawn Club in Wim­bledon plötz­lich auf Kunst­stoff­tep­pich gespielt. Klaus Halm sagt: »Was früher das Walzen war, ist heute das Auf­kämmen.« Wenn der fast zwei Meter breite Besen zum Ein­satz kommt, bleibt der Sitz­ra­sen­mäher in der Garage. Der alte Auf­kleber, der auf dem Gara­gentor haftet, ist die Pril-Blume der Land­schafts­gärtner. Er trotzt dem Fort­schritt und wirbt für »Manna-Dünger«. Kein Wunder, dass man sofort an hei­ligen Rasen denken muss, wenn Halm, der sonst kein Mann großer Worte ist, über sein Fach­ge­biet refe­riert: »Wir haben hier oben einen DIN-Platz. Weil da nur zwölf Zen­ti­meter Sand drauf sind, kriegt er alle drei Wochen zwei Kilo Dünger von mir. Selbst nach einem Wol­ken­bruch ist der nach einer halben Stunde wieder tro­cken.«

Es ist nicht lange her, da wurde die Sport­schule Hennef reno­viert. Nicht ohne Stolz wird auf der Home­page ein Kos­ten­vo­lumen von 6,8 Mil­lionen Euro aus­ge­wiesen. Weiter heißt es: »Auf­wän­dige Ein­rich­tungen, ein per­fekter Anschluss an die Ver­kehrs­wege und unser freund­li­ches Per­sonal garan­tieren einen unver­gess­li­chen Auf­ent­halt.« Vorbei sind die Zeiten, als Natio­nal­spieler vier lange Wochen in Sport­schulen kaser­niert wurden. 1974, bei der ersten WM im eigenen Land, mussten in Malente an die 40 Mann mit win­zigen Zim­mern, Toi­letten und Wasch­räumen außer­halb klar­kommen. »Stellen Sie sich mal vor, wir würden das unsern Spie­lern heute noch zumuten«, sagte Berti Vogts, bevor er Bun­des­trainer wurde. Jürgen Klins­mann sekun­dierte nach seinem Dienst­an­tritt: »Mit dem Geist von Malente: Da kann dir keiner erklären, wo der sein soll!« Als der schwä­bi­sche Kali­for­nier als eine seiner ersten Amts­hand­lungen für das WM-Pro­jekt ein Hotel in Berlin anmie­tete, exis­tierte der deut­sche Mythos Sport­schule nur noch auf dem Papier. Wäh­rend der Deut­sche Fuß­ball-Bund das Som­mer­mär­chen vor­be­rei­tete, dachten 47 Mit­ar­beiter in Hennef über ihre Zukunft nach.

Seit Klins­mann das Luxus­hotel in Gru­ne­wald als zeit­ge­mäßes Mann­schafts­quar­tier vorzog, seit die Klubs im Sommer kos­ten­lose Trai­nings­lager in Öster­reich abhalten können, weil das dem dor­tigen Tou­rismus hilft, seitdem der DFB als moderner Sport­ver­band wahr­ge­nommen werden will, müssen sich die Sport­schulen in Deutsch­land neu erfinden. Damit die Frage nicht irgend­wann lautet: Wozu gibt’s euch über­haupt noch? Sie reagieren mit Inves­ti­tionen in die Infra­struktur. Selbst der Geist von Kai­serau, nicht zu ver­wech­seln mit dem Geist von Malente, hat sich moder­ni­siert. Er kann nun auf einen Well­ness­be­reich ver­weisen: Für 13,5 Mil­lionen Euro wurde recht­zeitig zur WM neben der alten Her­berge ein Sport­hotel errichtet. Und selbst der Begriff »Sport­schule« hat in Schleswig-Hol­stein seither aus­ge­dient. Die spa­ni­sche Natio­nal­mann­schaft logierte wäh­rend der WM 2006 bereits im »Sport­Cen­trum Kamen.Kaiserau«.

Dagegen nehmen sich die Inves­ti­tionen in Hennef fast schon wieder bescheiden aus, aber auch hier ent­spricht das Gäs­te­haus längst »dem Stan­dard eines 4‑S­terne-Hotels« (Sport­schul­leiter Andreas Eich­wede). Flat­screen-Fern­seher, kos­ten­loser Inter­net­zu­gang, Kli­ma­an­lage und Minibar auf dem Zimmer sind in Hennef eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. »Und wenn eine Play­sta­tion ange­schlossen werden soll, bekommen wir das auch noch hin«, sagt Andreas Eich­wede. Zudem exis­tieren nun­mehr vier Rasen­plätze, ein Kunst­ra­sen­feld, eine 40 mal 60 Meter große Kunst­ra­sen­halle und ein Freibad mit 50-Meter-Bahnen und Sprung­turm. Sol­cherlei Mög­lich­keiten werden geschätzt: 2005 berei­tete sich die argen­ti­ni­sche Natio­nal­mann­schaft in Hennef auf den Con­fe­de­ra­tions Cup vor. Der tür­ki­sche Fuß­ball­ver­band lädt mehr­mals im Jahr seine größten Talente aus ganz Deutsch­land zu Sich­tungs­lehr­gängen ein. Und erste Anfragen der alten Kunden aus Lever­kusen und Köln sollen auch schon wieder ein­ge­gangen sein.

Als Egi­dius Braun 1998 gefragt wurde, warum er aus­ge­rechnet Erich Rib­beck als Bun­des­trainer aus­ge­wählt habe, ver­wies der dama­lige DFB-Prä­si­dent auf die Trai­ner­aus­bil­dung am Mit­tel­rhein: »In unserer Sport­schule in Hennef werden gerade vierzig asia­ti­sche und afri­ka­ni­sche Trainer von deut­schen Sport­leh­rern aus­ge­bildet. Der deut­sche Fuß­ball und auch unsere Trai­nings­lehre sind in der ganzen Welt aner­kannt. Also ist es logisch, einen hoch­qua­li­fi­zierten deut­schen Trainer zu ver­pflichten.« Damit ist die Sport­schule also irgendwie auch schuld an einer der größten Fehl­ent­schei­dungen der jün­geren DFB-Geschichte. Gleich­zeitig hat sie sich aber durchaus staats­tra­gende Ver­dienste erworben: Jürgen Klins­mann und Jogi Löw haben beide ihren Trai­ner­schein in Hennef gemacht, beim legen­dären Son­der­lehr­gang für ver­diente Natio­nal­spieler im Juni 1999.

Von vielen Trai­nern wird die Sport­schule nicht mehr wahr­ge­nommen

Die Insti­tu­tion ist dem Sport­ver­band, dem sie dient, erstaun­lich ähn­lich. Beide waren mal unum­stritten die Könige der Kampf­bahn. Beide haben zwi­schen­durch eine Menge Rost ange­setzt. Beide müssen sich neu orga­ni­sieren in einer sich ver­än­dernden Fuß­ball­welt. Andreas Eich­wede leitet die Sport­schule seit 2001. Seine aktu­elle Bot­schaft lautet: Die Selbst­fin­dungs­phase ist abge­schlossen. Bei aller Moder­ni­sie­rung ist er klug genug, die His­torie nicht abzu­streifen. Er nutzt sie als Bau­stein für das neue Image. Wo immer man durch die Sport­schule läuft, hat er groß­flä­chig alte Bilder auf­hängen lassen: Her­berger, Ove­rath, Becken­bauer. Die ver­meint­lich ewig­gest­rige Ein­rich­tung unter­schiedet sich nur noch mar­ginal von den ange­sagten Sport­bars der Groß­städte. Doch von vielen Trai­nern wird die Sport­schule ein­fach nicht mehr wahr­ge­nommen. Sie pro­vo­ziert keine Gefühle mehr bei den Spie­lern – und wenn, nicht unbe­dingt gute. Andreas Eich­wede möchte das ändern. Er ist gelernter Indus­trie­kauf­mann und stu­dierter Sport­wis­sen­schaftler, war auch mal Mit­ar­beiter der Sport­kom­mu­ni­ka­tion bei Daim­ler­Chrysler. Für die Außen­wir­kung kann es keinen bes­seren Sport­schul­leiter geben.

Wer etwas über die His­torie von Hennef erfahren möchte, muss mit Hansi Weck­auff spre­chen, seit 1966 Koch in der Sport­schule. Er hat wie Klaus Halm seinen Vater beerbt, zusammen mit seinem Bruder. »Ein halbes Hähn­chen mit Pommes Frites galt unter Her­berger als Göt­ter­speise«, erin­nert er sich. Früher seien die Spieler auch schon mal heim­lich aus­ge­büchst und näch­tens durch den Koh­len­keller wieder in die Sport­schule gelangt. »Der Trainer hat nichts gemerkt – oder er war selbst mit dabei«, sagt der Mann, der die Koch­mütze wohl nur im Bett aus­zieht. Leute wie er haben alle Höhen und Tiefen erlebt in und mit ihrer Sport­schule. Wenn Franz Becken­bauer im Jahr vor der WM 2006 mit dem Hub­schrauber in Hennef ein­schwebte, dann ver­ließ er das Gelände nicht, ohne Hansi die Hand zu schüt­teln. Dabei inter­es­siert sich der Küchen­chef selbst über­haupt nicht für das Kicken: »Ich habe früher scherz­haft zu meiner Frau gesagt: Wenn eines unserer Kinder Fuß­ball spielen sollte, ist es nicht von mir.«

Hansi Weck­auff, der einmal für einen kleinen Skandal sorgte, als er einen DFB-Koch aus seiner Küche ver­wies, erzählt gerne und viel über die Sport­schule, vor allem über die erfolg­rei­chen 60er Jahre, als man Man­chester United, Arsenal London und West Ham United beher­bergte. Wäh­rend heute Ziga­retten zuneh­mend aus der Öffent­lich­keit ver­bannt werden, plat­zierte Bobby Moore damals einen Aschen­be­cher neben dem Trai­nings­platz. Die Arsenal-Profis schauten nach dem Trai­ning in der Küche vorbei und ließen sich vom deut­schen Koch mit Eis ver­sorgen – vor­geb­lich zur Pflege irgend­wel­cher Ver­let­zungen. Hansi Weck­auff wun­derte sich nur, dass der Eis­be­darf in den nächsten Tagen erstaun­lich kon­stant blieb. Das Geheimnis klärte sich erst nach dem Auszug der Eng­länder: Die Putz­ko­lonne fand in den Zim­mern der Gun­ners zahl­reiche leere Fla­schen: hoch­pro­zen­tige Alko­ho­lika, die gekühlt werden wollten.

René Weller stellte einen luxu­riösen Caravan auf den Park­platz

Eine anderer Fall war Lothar Mat­thäus: Selbst 1989 exis­tierte in Hennef immer noch nur ein ein­ziger Münz­fern­spre­cher, den sich alle Spieler teilen mussten. Der frän­ki­sche Flat­rate-Fasler scheute wohl den all­abend­li­chen Kampf um die gol­dene Gabel: Er stellte den Münz­fern­spre­cher kur­zer­hand auf sein Zimmer. So trick­reich war Stamm­gast Wolf­gang Ove­rath nie gewesen: Der Spiel­ma­cher des 1. FC Köln erle­digte hier auch seine pri­vaten Immo­bi­li­en­ge­schäfte stets öffent­lich. Ein wenig dis­kreter agierte der Boxer René Weller: Er stellte einen luxu­riösen Caravan auf den Park­platz vor der Sport­schule, als er sich dort auf einen Kampf vor­be­rei­tete. »Von draußen konnte man nicht rein­gu­cken«, sagt Hansi Weck­auff, »aber man weiß ja, dass der René Schlag bei den Frauen hatte?…?«

Der Ein­schnitt kam Ende der 80er Jahre, als der Pro­fi­sport immer mehr von den Medien beleuchtet wurde. Die nächt­li­chen Extra­touren in das ört­liche Tanz­lokal »Wald­frieden« und andere Zech­ge­lage unter­blieben fortan. Doch es liegt sicher­lich nicht nur daran, dass die Gäste nicht mehr ganz die Strahl­kraft ver­gan­gener Zeiten besitzen: Neu­lich stieg etwa Zhenis Astana im Gäs­te­haus ab, der Spit­zen­reiter der 1. Liga in Kasach­stan, und auch Kickers Offen­bach nutzte das auf­ge­motzte Quar­tier. Natür­lich hoffen hier alle, dass der »Eff-Zeh« mit Chris­toph Daum mal wieder öfter vorbei schaut. Der Trainer war schon mit Bayer Lever­kusen ein gern­ge­se­hener Gast. Und er hätte Hennef im Jahr 2000 bei­nahe in das Epi­zen­trum des deut­schen Fuß­balls ver­wan­delt: Wäre Chris­toph Daum tat­säch­lich Bun­des­trainer geworden und nicht über das boli­via­ni­sche Mar­schier­pulver gestol­pert, hätte er die Sport­schule zum natio­nalen Leis­tungs­zen­trum gemacht. »Was hatten wir alles vor mit Hennef!«, ließ sich sein Assis­tent Roland Koch ent­lo­cken, als er vor zwei Jahren mit Fener­bahçe Istanbul in der Sport­schule ein­checkte. Die Besuchs­fre­quenz ihres Prä­si­denten hätte aller­dings auch das Duo Daum?/?Koch nicht mehr erreicht: Wolf­gang Ove­rath bolzt jeden Diens­tag­abend in der Sport­schule, seit 30 Jahren, zusammen mit seinem Sohn und der ehe­ma­ligen Box-Legende Henry Maske. Sogar zwi­schen Weih­nachten und Neu­jahr, wenn eigent­lich Betriebs­fe­rien befohlen sind, beharrt der ehr­gei­zige Frei­zeit­ki­cker auf Ein­lass. Einer der Haus­meister muss das Gelände dann extra für den Ove­rath-Clan auf­sperren.

Hennef ist eine 45?000-Seelen-Stadt, die aus 91 Ort­schaften besteht. Des­halb trägt Hennef auch den Bei­namen »Stadt der 100 Dörfer«. Über die Auto­bahn ist man relativ schnell in Köln, Bonn oder Sieg­burg. Doch die alt gedienten Mit­ar­beiter der Sport­schule sind keine Glo­be­trotter. Es sind Men­schen wie die Bäume in ihrem Wald: fest ver­wur­zelt, kri­sen­fest. Sie leben in ihrem eigenen Kosmos. Und sie können warten. Die Welt wird schon wieder bei ihnen vorbei schauen, wie früher. Klaus Halm sagt: »Ich mache keinen Urlaub. Mir reicht das Grillen vor meiner Woh­nung und hin und wieder ein Fäss­chen Bier auf dem Tisch.« Wäh­rend Halm davon genauso unspek­ta­kulär erzählt, wie er tag­täg­lich seinen Job erle­digt, geht er wieder zu seiner Garage. Es gibt ja immer noch eine Menge zu tun: Der Rasen­mäher muss geschmiert werden, der Kunst­rasen gekämmt. Mög­li­cher­weise bald in der dritten Gene­ra­tion: Der Sohn steht als Nach­folger bereits parat, wenn der Vater 2012 aus­scheidet.

Hansi Weck­auff, der früher zusammen mit Klaus Halm zur Schule gegangen ist, hat in der Küche sogar nur noch zwei Jahre vor sich. Er sagt: »Eigent­lich wollte ich auch mal an die Nordsee oder in die Schweiz. Doch irgendwie sind hier die Jahre rum­ge­gangen, 40 Jahre.«

ncG1vNJzZmhpYZu%2FpsHNnZxnnJVkrrPAyKScpWedWpB0caF8pbOslaGyp7vNZpiunl2Zsq552aKkpp2iZIB3hJRubA%3D%3D