Gejagt und gechtet - Rckzug der Aachen Ultras 11FREUNDE
Zum Abschied hatten sie noch einige Botschaften. Auf mehreren Transparenten drückten die „Aachen Ultras“ während des Pokalspiels der Alemannia bei Viktoria Köln ihren Unmut aus. „Alemannia-Fans gegen Alemannia-Fans“, stand dort zu lesen. Und ein Zitat: „Die Jagdsaison ist eröffnet – KBU-Forum.“ KBU steht für Karlsbande Ultras. Während sich die „Aachen Ultras“ gegen Diskriminierung und Rechtsradikalismus aussprechen, tummeln sich im Kreis der „Karlsbande“ Neonazis.
Der Konflikt zwischen den beiden Fangruppen schwelt seit mehr als zwei Jahren, in der jüngeren Vergangenheit war es immer wieder zu gewaltsamen Attacken auf die „Aachen Ultras“ gekommen. Nach Einschätzung von Unbeteiligten und der Polizei gingen diese Attacken von Mitgliedern der „Karlsbande“ aus.
„Nie alleine aus dem Haus“
Negativer Höhepunkt war ein Angriff nach dem Spiel der Aachener in Saarbrücken im vergangenen August (einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier), in dessen Folge der Verein die „Karlsbande“ mit einem Fahnenverbot belegte. Doch trotz der Ankündigung des Vereins zeigte sich die Gruppe wenig später im Stadion wieder offen, ihre Zeichen waren auf Bannern und Kleidung zu sehen.
Im November überfielen 50 von der Polizei überwiegend der „Karlsbande“ zugeordnete Personen einen PKW von „Aachen Ultras“ auf einer Raststätte in Pforzheim. Im Dezember dann entschieden sich die „Aachen Ultras“, aufgrund der abermaligen Angriffe und der mangelnden Unterstützung durch den Verein die Gruppenaktivität einzustellen.
Ein langjähriges Mitglied der „Aachen Ultras“, das anonym bleiben will, erklärt den Schritt gegenüber 11FREUNDE so: „Wir haben sehr viel Solidarität von außerhalb erfahren, aber in Aachen waren wir die Gejagten und Geächteten.“ Dabei hätten die Übergriffe nicht nur an den Spieltagen stattgefunden, die Mitglieder fürchteten auch unter der Woche um ihre Sicherheit. „Selbst bei privaten Treffen in der Stadt wurden wir angegriffen. Das führte dazu, dass man nie alleine das Haus verlassen konnte.“
Im heimischen Stadion standen die Ultras weitgehend isoliert da, nicht wenige Alemannia-Fans kritisierten deren Support als zu eigenwillig, bezeichneten ihn als „Sambashit“. Die Gruppe zog zudem den Zorn der anderen Fans auf sich, als sie den bundesweiten Schweigeprotest gegen das Sicherheitspapier der DFL ignorierte, im Spiel gegen Arminia Bielefeld Gesänge anstimmte und Fahnen schwenkte. „Wir sind Aachener und ihr nicht“, schallte es den „Aachen Ultras“ daraufhin entgegen.
Die so Geschmähten vermissten nicht nur in der Fanbasis Unterstützung, sondern auch vom Verein und dem Fanprojekt. Der vom Verein erarbeitete Verhaltenskodex sei „zu schwammig“ gewesen. Zudem habe sich „das Fanprojekt von der Karlsbande einschüchtern lassen“.
Vor gut einem Jahr hatten mutmaßliche Mitglieder der „Karlsbande“ der Fanprojektleiterin Kristina Walther bei einem Auswärtsspiel in Braunschweig den Zutritt zum Auswärtsblock verwehrt. Am Montag waren weder das Fanprojekt noch die Fanbeauftragten des Klubs für ein Gespräch zu erreichen, die „Karlsbande“ ließ eine Anfrage unbeantwortet. Den „Aachener Nachrichten“ hatte Lutz von Hasselt, der Fanbeauftragte des Vereins, am Sonntag erklärt, dass es zuletzt Sanktionen gegen die „Karlsbande“ gegeben habe, wollte diese aber nicht schildern.
Mit Knallkörpern beworfen
Am Samstag beim Spiel in Köln erfuhren die „Aachen Ultras“ dann Unterstützung – von über 20 Fanszenen aus ganz Deutschland. Gerd Dembowski von der KoFas (Kompetenzgruppe „Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit“) war vor Ort und sagt: „Es ist weltweit einmalig, dass über 20 Fanszenen unter dem Dach der Antidiskriminierung zusammenkommen. Nur schade, dass dies zu so einem perfiden Anlass geschah.“ Das Mitglied der „Aachen Ultras“ erklärt: „Viele Leute sagen, dass man jetzt Flagge zeigen muss. Aber das tun wir seit zwei Jahren und werden immer wieder in die Ecke gedrängt.“
Was das genau heißt, wurde am Samstag beim Abschied der Gruppe in Köln deutlich. Vor dem Elfmeterschießen stürmten mehr als 30 der „Karlsbande“ zugeordnete Männer in Richtung der „Aachen Ultras“, bewarfen sie mit Plastikstangen und Knallkörpern. Einige im Block der „Aachen Ultras“ reagierten, vermummten sich und warfen die Plastikstangen zurück. Die Polizei drang in die Pufferzone und setzte Pfefferspray ein – gegen die „Aachen Ultras“. Der Samstag mit gewaltsamen Angriffen, homophoben und rassistischen Sprüchen war somit ein erschreckendes Abbild der Vorfälle aus der jüngsten Vergangenheit.
„Ein mahnendes Zeichen“
Für Gerd Dembowski ist der Rückzug der „Aachen Ultras“ ein „mahnendes Zeichen“. „In cirka zehn anderen deutschen Fanszenen gibt es gerade auf unterschiedlichen Stufen diese Ausdifferenzierungsprozesse zwischen zivilcouragierten Gruppen auf der einen und unpolitisch-rechtsoffenen Gruppen auf der anderen Seite.“
Auf einem der am Samstag gezeigten Spruchbänder stand ein Zitat von Frithjof Kraemer, mittlerweile entlassener Geschäftsführer der Aachener. Kraemer sagte: „Es gibt keine Akzeptanz für Gewalt und rassistische Agitation im Stadion.“ Das war vor einem Jahr.
ncG1vNJzZmhpYZu%2FpsHNnZxnnJVkrrPAyKScpWeXmreis9NmrKecXZyyZo%2BSXnhtm5ipsrV7k21naXBp